Der Fachkongress für die kommunale Energiewende

15. Kongress Klimaneutrale Kommunen

26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg

Call for Paper

 

Kommune der Zukunft gestalten – aus Erfahrungen lernen!

Der Call for Papers für den Kongress Klimaneutrale Kommunen 2026 ist nun beendet. Bis zum 31. August 2025 konnten Kommunen ihre realen Erfahrungen aus der Umsetzung von Projekten zur Klimaneutralität mit uns teilen – ob erfolgreiche Initiativen, herausfordernde Projekte oder gescheiterte Versuche. Jeder Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stadt bietet wertvolle Lernmöglichkeiten.

Die eingereichten Beiträge werden nun von der Programmgruppe geprüft. Bitte beachten Sie, dass die Rückmeldung bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen kann.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre praxisnahen, ehrlichen und lehrreichen Beiträge – egal, ob Erfolg oder Misserfolg. Denn nur aus der gemeinsamen Reflexion können wir den Weg zu klimaneutralen Kommunen ebnen.

Programm
15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2026

Programmänderungen unter Vorbehalt

26.-27. Februar 2026
Messe Freiburg

09:00 - 10:00
Check-In & Begrüßungskaffee
10:00 - 11:30
Eröffnungsplenum
K8
11:30 - 12:15
Interviews mit Platin-Sponsoren
K8
12:15 - 13:30
Mittagssnack
13:30 - 15:00
Praxisforum A1: Abwärme in der kommunalen Wärmeplanung (technischer Teil)
K9
Praxisforum B1: Fahrplan in die Zukunft – Nachhaltige Mobilität gemeinsam gestalten
K7
Praxisforum C1: Klimaneutralität in der Verwaltung: Strategien, Energiemanagement und Finanzierung
K6
15:00 - 15:30
Kaffeepause
15:30 - 17:00
Praxisforum A2: Klimarisikomanagement 1: Stadt- und Raumplanung
K9
Praxisforum B2: Workshop: Bürger:innen beteiligen – Klima wirksam kommunizieren
K7
Praxisforum C2: Podiumsdiskussion: Kommunale Zusammenarbeit mit Wirtschaft & Industrie - Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung
K6
17:00 - 19:00
Apéro mit Freiburger Bierle und Brezeln

Mehr Praxis

Zwischen dem Eröffnungs- und dem Abschlussplenum mit spannenden Keynote-Vorträgen bietet der Kongress zahlreiche parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende. In jedem Praxisforum berichten jeweils 3 Referent*innen aus der Praxis ihrer Tätigkeitsbereiche. Anschließend können Sie mit den Referierenden und anderen Teilnehmer*innen ein Thema unter verschiedenen Blickwinkeln diskutieren und neue Ideen und praktische Tipps für Ihre eigenen Projekte mitnehmen.

 

Mehr Vernetzung

Die Praxisforen bieten besonders viel Raum für die Vernetzung von Referierenden und Teilnehmenden. Denn die Referent*innen führen mit Impulsvorträgen in ihr Thema ein und stehen dann ca. 45 Minuten in offenen Gruppendiskussionen für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

 

Mehr Umsetzung

Freuen Sie sich auf ein Programm voller Diskussionsmöglichkeiten, praktischem und informellem Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispielen. Bauen Sie Ihr Netzwerk aus und bringen Sie den Klimaschutz in den Kommunen gemeinsam voran!

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Stella Ludwig

Projekmanagerin Konferenzen & Events, Conexio-PSE GmbH